die juwelenfasserin.
Was, das ist ein eigener Beruf? Denken viele Leute, wenn sie das erste Mal davon hören. Tatsächlich ist es so, dass es in der Schweiz eine 4jährige Lehre braucht um Juwelenfasserin mit eigenössischem Fähigkeitszeugnis zu werden.
Und nein, man kann die Edelsteine nicht einfach mit Sekundenkleber auf den Ring kleben. Das würde erstens nicht lange halten und zweitens ziemlich übel aussehen. Die Aufgabe der Fasserin ist es, abhängig von der Mohshärte, Spaltbarkeit und Sprödigkeit der Edelsteine, diese einzusetzen ohne dass sie Schaden nehmen. Es ist eine Herausforderung die Steine so zu fixieren, dass sie nicht wackeln oder gar herausfallen können.
Die Hauptwerkzeuge der Edelsteinfasserin sind der sogenannte Fasser-Stichel und der Fasserhammer sowie häufig ein Mikroskop. Es gibt verschiedene Techniken wie Edelsteine gefasst werden:
- Chatonfassung - feine Griffe
- Zargenfassung - Metallband welches den Stein umschliesst
- Pavé - Kornfassung, das sind feine Metallspäne welche aufgestochen und über den Stein gedrückt werden.
- eingerieben - der Stein wird im Metall versenkt und durch seitliches Andrücken des Metalls fixiert.


Mich bringt kein Stein aus der Fassung.