aus alt mach neu
Schmuck ist wie viele andere Dinge auch, den Modeströmungen unterworfen. So darben viele wundervolle und ehemals topmodische Schmuckstücke in irgendwelchen Schmucktruhen oder Schubladen, von den Besitzern schlechten Gewissens verschmäht, weil sie nicht mehr in die Zeit passen. Aber hey - es gibt eine Lösung. Kommen Sie mit ihrem Altgold vorbei, und wir werden uns zusammen überlegen, wie wir ihre Erinnerungsstücke in neuen Glanz erstrahlen lassen.
Nachfolgend beschreibe ich in groben Zügen, wie man aus Altgold wunderschöne Eheringe herstellt.

planen
Wie so oft im Leben ist auch bei der Schmuck-Herstellung eine Planung unabdingbar. Verschiedene Varianten werden skizziert und besprochen. Hat man sich dann für eine Variante entschieden, will der Herstellungsprozess gut geplant sein. Anhand der Grössen und Dimensionen muss der Materialbedarf kalkuliert und mit dem Entwurf abgeglichen werden, ergänzendes Material muss bestellt werden.

trennen
Zuerst wird der Schmuck in seine Einzelteile zerlegt. Dabei wird das Metall nach Legierung sortiert und zerkleinert, damit es besser geschmolzen werden kann.

einschmelzen
Mit dem Schweissbrenner wird das Gold solange erhitzt, bis es schmilzt.

auskühlen
Das geschmolzene flüssige Gold sammelt sich in Tropfen. Der Anblick macht richtig Lust, es zu formen und polieren. Nur noch auskühlen lassen und dann ist es bereit um sich weiter bearbeiten zu lassen.

walzen
Dieses Gold soll zu Goldblech verarbeitet werden, damit später Eheringe daraus geschmiedet werden können. Die Goldtropfen wurden deshalb mit einer speziellen Metallwalze gewalzt. Das gewalzte Gold sieht nun überhaupt nicht mehr nach Gold aus. Das macht aber nichts, es ist nur "angelaufen", das heisst, dass es eine Reaktion des Goldes mit dem Sauerstoff in der Luft gab. Dadurch verändert sich die Farbe der Oberfläche. Dieser Prozess ist vergleichbar mit dem Rosten von Eisen.

sägen
Nachdem mit der Walze die gewünschte Dicke erreicht wurde, muss nun die Form für das Goldblech mit der Säge hergestellt werden.

biegen
Nun, da das Blech die gewünschte Länge und Breite hat, kann es zu Ringen gebogen werden. Nun sieht es zumindest ein bisschen wie Eheringe aus.

schmieden
Bei diesen Eheringen wurden jetzt Innen- und Aussenringe geformt und zusammengefügt. Die Oberflächen-Struktur wird bearbeitet, in diesem Beispiel wird eine grobe Hammerschlag Struktur geschmiedet. Langsam wird erkennbar, wie die Eheringe später aussehen sollen.

Brillanten einsetzen und polieren
Beim Damenring müssen noch die Brillanten eingesetzt werden. Diese Arbeit ist eine Wissenschaft für sich und wird deshalb von einer Juwelenfasserin ausgeführt. Anschliessend können die Ringe poliert werden wodurch sie einen wundervollen Glanz erlangen. Auf dem Bild sehen Sie das Resultat dieser Transformation vom Altgold zu den Eheringen.